X
Makulapigmentmessung MP-EYE

Messung des Makulapigmentvolumens

Sind Ihre Augen ausreichend vor blauem Licht geschützt? innomedis führt exklusiv eine neue innovative Messmethode zur Messung des Makulapigments in Deutschland ein: Das MP-eye!
Das MP-eye nutzt zur Bestimmung des Makulapigmentvolumens die Fähigkeit des menschlichen Auges, die Polarisation von sichtbarem Licht zu erkennen. Dies geschieht mit Hilfe der sog. „Haidinger Büschel“.
Einfach, verlässlich, reproduzierbar, schnell. Ein Game-Changer!

Qualitätssiegel CE zertifiziertes Medizinprodukt

Die Anwendungsbereiche einer MPV-Messung sind speziell für gesunde Augen vielfältig. Eine MPV-Messung ergänzt sinnvoll einen Augencheck, um zusätzlich die natürliche Schutzfunktion der Augen vor blauem Licht zu messen; aber auch um zu überprüfen, ob die individuellen Sehleistungen (Kontrastsehen, Abbildungsschärfe, Nacht und Dämmerungssehen, Blendempfindlichkeit) durch den Aufbau des Makulapigments verbessert werden können.

Wer sollte letztlich für eine Messung angesprochen werden? Hier zählen vor allem Menschen mit erhöhtem Sehbedarf und erhöhtem AMD-Risiko zur Zielgruppe::

  • Jeder (m/w) im Alter von 30–70 Jahren
  • Sportler, die präziser sehen möchten
  • Autofahrer, die auch viel nachts fahren
  • Menschen, die viel am PC sitzen
  • Menschen, die viele PC-Spiele spielen
  • Menschen, die intensiv Smartphones nutzen
  • Menschen, die viel Zeit unter freiem Himmel verbringen
  • Menschen mit erhöhtem AMD Risiko (z.B. Familienanamnese, niedriges MPV, Raucher, Bildschirmarbeitsplatz, starke Handynutzung)
  • Das MP-eye nutzt zur Bestimmung des Makulapigmentvolumens die Fähigkeit des menschlichen Auges, die Polarisation von sichtbaren Licht zu erkennen. Dies geschieht mit Hilfe der sog. „Haidinger Büschel“.
  • Dieses physikalische Phänomen wurde zum ersten Mal vom späteren Namensgeber Wilhelm Ritter von Haidingen 1844 beschrieben und findet bis heute unter anderem in der angewandten Physik und vor allem in der Augenheilkunde Verwendung. Die Entstehung der Haidinger-Büschel sind mittlerweile geklärt: Physiologen sehen die Ursache des Phänomens in der radialen Anordnung der von der Sehgrube auseinanderlaufenden Nervenfasern in Kombination mit der Pigmentierung (Xanthophylle) im gelben Fleck. Diese Kombination wirkt wie ein radial-symmetrischer Polarisationsfilter, d.h. je nach Polarisationsrichtung des auf die Fovea einfallenden Lichtes werden auf ihr nur bestimmte Bereiche angeregt und bewirken so einen für den Menschen wahrnehmbaren Effekt. Durch schrittweise Veränderung des Anteils des polarisierenden Lichts ist es möglich, die Absorptionsfähigkeit der Makula bei Blaulichtstrahlung einzuschätzen.
  • Das Haidinger-Büschel ist ein entoptisches Phänomen, das heißt, es entsteht erst im Auge des Beobachters und kann deshalb auch nicht fotografiert werden.

Die Untersuchung mit dem MP-eye dauert im Durchschnitt unter 1 Minute:

1. Der Patient wird gebeten, in die Kamera zu schauen.

2. Nach einer gewissen Zeit erkennt man eine gelbliche Struktur (Haidinger Büschel). Je nachdem, wie gut das Makulapigmentvolumen ausgeprägt ist, rotieren die Haidinger Büschel im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.

3. Der Untersucher notiert die Ergebnisse und die Prozedur wird einige Male wiederholt.
Die Dauer der Untersuchung beträgt ca. 2 Minuten.

Makulapigmentmessung MP-EYE Untersuchung

Unmittelbar nach jeder Untersuchung wird das Ergebnis der Messung direkt als quantitativer Wert zwischen 1 und 10 angezeigt. Dieser Wert beschreibt das Volumen des Makulapigments (MPVWert) und damit indirekt, wieviel blaues Licht tatsächlich absorbiert wird. Das Ergebnis lässt sich anhand eines Ampelsystems einfach interpretieren.

  • Adams, M. K. M. 2011: Abdominal Obesity and Age-related Macular Degeneration. American Journal of Epidemiology, 173, 1246-1255.
  • Beatty, S., Murray 2001: Macular pigment and risk for age-related macular degeneration in subjects from a Northern European population. Investigative Ophthalmology & Visual Science, 42, 439-446.
  • Bernstein, P. S. 2002: Resonance Raman measurement of macular carotenoids in normal subjects and in age-related macular degeneration patients. Ophthalmology, 109, 1780-1787.
  • Bone, R. A., Landrum 2001: Macular pigment in donor eyes with and without AMD: A case-control stu-dy. Investigative Ophthalmology & Visual Science, 42, 235-240.
  • Feng, L. 2020: Effects of lutein supplementation in age-related macular degeneration. PLoS One eCollection 14 (12).
  • Fletcher, A. E. 2008: Sunlight exposure, antioxidants, and age-related macular degeneration, Archives of Ophthalmology, 126: 1396-403.
  • Green-Gomez, M. 2019: Standardizing the Assessment of Macular Pigment Using a Dual-Wavelength Autofluorescence Technique. Translational Vision Science & Technology 8(6), S. 13.
  • Hammond, B. R. 2000: Macular pigment optical density in a southwestern sample. Investigative Oph-thalmology & Visual Science, 41, 1492-1497.
  • Johnson, E. J. 2005: Obesity, lutein metabolism, and age-related macular degeneration: A web of connections. Nutrition Reviews, 63, 9-15.
  • Kaya, S. 2012: Comparison of macular pigment in patients with age-related macular degeneration and healthy control subjects - a study using spectral fundus reflectance. Acta Ophthalmologica, 90, e399-e403.
  • Kirby, M. L. 2011: Changes in macular pigment optical density and serum concentrations of lutein and zeaxanthin in response to weight loss. British Journal of Nutrition, 105, 1036-1046.
  • Krinsky, N. I. 1989: Antioxidant functions of carotenoids. Free Radical Biology and Medicine, 7, 617-635.
  • Margrain, T. H., 2004: Do blue light filters confer protection against age-related macular degeneration? Progress in Retinal and Eye Research, 23, 523-531.
  • Mcgill, T. 2018: Age-dependent decline of MPOD in rhesus monkeys fed controlled diets. presented at Brain and Ocular Nutrition. Cambridge, July 11-13.
  • Nolan, J. M. 2007: Risk factors for age-related maculopathy are associated with a relative lack of ma-cular pigment. Experimental Eye Research, 84, 61-74.
  • Obana, A. 2008: Macular carotenoid levels of normal subjects and age-related maculopathy patients in a Japanese population. Ophthalmology, 115, 147-157.
  • Ozawa, Y. 2017: Absolute and estimated values of macular pigment optical density in young and aged Asian participants with or without age-related macular degeneration. Bmc Ophthalmology, 17, 6.
  • Ozyurt, A. 2017: Comparison of macular pigment optical density in patients with dry and wet age-related macular degeneration. Indian Journal of Ophthalmology, 65, 477-481.
  • Pipis, A. 2013: Macular Pigment Optical Density in a Central European Population. Ophthalmic Surgery Lasers & Imaging, 44, 260-267.
  • Sarks, J. P. 1994: Evolution of soft drusen in age-related macular degeneration Eye, 8, 269-283.
  • Schick, T. 2016: History of sunlight exposure is a risk factor for age-related macular degeneration. Reti-na-the Journal of Retinal and Vitreous Diseases, 36, 787-790.
  • Sommerburg, O. 1998: Fruits and vegetables that are sources for lutein and zeaxanthin: the macular pigment in human eyes. British Journal of Ophthalmology, 82, 907-910.
  • Sui, G. Y. 2013: Is sunlight exposure a risk factor for age-related macular degeneration? A systematic review and meta-analysis. British Journal of Ophthalmology, 97, 389-394.
  • Temple, S.E. 2019: Haidinger’s brushes elicited at varying degrees of polarization rapidly and easily assesses total macular pigmentation. Journal of the Optical Society of America A, Optics and Image Science 36(4): 123-131.
  • Trieschmann, M. 2003: Macular pigment: quantitative analysis on autofluorescence images. Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology, 241, 1006-1012.
  • West, S. K. 1989: Exposure to sunlight and other risk-factors for age-related macular degeneration. Archives of Ophthalmology, 107, 875-879.
  • Wu, J. 2015: Intakes of Lutein, Zeaxanthin, and Other Carotenoids and Age-Related Macular Degenera-tion During 2 Decades of Prospective Follow-up. Jama Ophthalmology, 133, 1415-1424.
  • Zhang, Q. Y. 2016: Overweight, Obesity, and Risk of Age-Related Macular Degeneration. Investigati-ve Ophthalmology & Visual Science, 57, 1276-1283.

Neugierig geworden?

Sie wollen mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Zum Kontakt

Weitere Produkte

EAGLE EYE LUTEIN Vision Drink

EAGLE EYE VISION
LUTEIN 20 DRINK

Flüssiges Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein und Vitaminen“

EAGLE EYE LUTEIN 20 Vision Caps

EAGLE EYE VISION
LUTEIN 20 CAPS

Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein, Zeaxanthin, Vitaminen und Spurenelementen

i-med Makula Pro

i-med Makula Pro

Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein, Zeaxanthin, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen und Spurenelementen.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Makulapigment

Das Makulapigment

Finden Sie heraus, welche Funktion es im Auge übernimmt und wieso gerade die Versorgung mit Mikronährstoffen eine wichtige Rolle spielt.

Mehr erfahren
Vitamine und Mikronährstoffe fürs Auge

Vitamine und Nährstoffe fürs Auge

Werfen Sie einen genaueren Blick auf die Helfer in unserem Auge, an welchen Stellen sie wirken und wozu sie benötigt werden.

Mehr erfahren
Nahrungsergänzungsmittel für gesunde Augen

Nahrungsergänzungsmittel

Unsere Produkte versorgen das Auge mit wertvollen Vitaminen und Nährstoffen. Mehr zur Produktpalette gibt es hier.

Mehr erfahren